Innovation & Digital Detox – Spannungsfeld managen
Der Druck-Konzern LEYKAM Let’s Print lud auf Initiative des Digital Hub Vienna, des gleichnamigen Non-Profit-Vereins, am 22. Juni 2017 zum Round Table ins Hotel Sacher in Wien. Unternehmens-VertreterInnen und ExpertInnen aus dem Finanz- und Bankenwesen, der Medien-, Verlags-, Werbe- und Marketingbranche, sowie der Post und von Start-ups führten eine spannende Diskussion zum Thema „Innovation & Digital Detox – Spannungsfeld managen“.
Wien, Juni 2017 – Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des LEYKAM „Round Table“ in Kooperation mit dem Digital Hub Vienna – von ECHO Medienhaus und VNG Verlag, über Raiffeisenlandesbank und Digital-Bank Bee One bis hin zur Post AG, Wirtschaftsagentur Wien sowie Social Media Experten und start us – diskutierten über realisierbare Werte aus der Digitalisierung mit dem Ziel: das Schaffen gemeinsamer Bilder. Die Erkenntnis: Die analoge und die Online-Welt bilden eine Koexistenz. Damit Print-Medien und gedruckte Produkte überleben, braucht es stetig neue innovative Geschäftsmodelle und personalisierte Dienstleistungen für Kunden und Konsumenten.
LEYKAM Let’s Print war hier Vorreiter. Die strategische Neuausrichtung weg vom reinen Druck hin zur Dienstleistung mit Datenmanagement und Kommunikationsaustausch bringe große Erfolge, betonte LEYKAM-Vorstand Josef Scheidl. Ein erfolgreiches Beispiel ist das digitale Flugblatt digiFlyer der LEYKAM-Tochter Amano Media.
Auch die Österreichische Post setzt mit dem neuen E-Brief auf Digitalisierung. Indes sei auch der Werbeumschlag „Kuvert“ weiterhin beliebt. Klassische Medien wie Magazine, Zeitschriften und Zeitungen setzen auf hochwertigere Print-Produkte und zugleich auf innovative Online-Lösungen, um Leser und Abonnenten behalten zu können und neue der jüngeren Generation dazuzugewinnen. Aber: Medienhäuser und Verlage überleben heute oft nur durch Kooperationen bzw. Fusionierungen. Im Bankensektor liegt, neben stetig steigendem Online-Banking, „Targeted Content“ (zielgerichteter Inhalt) voll im Trend, wie „George“. Das zieht vor allem bei Jugendlichen und soll Kunden der Next Generation sichern.
Generell boomt Online-Werbung durch den rasant wachsenden Online-Handel. Gefährlich ist aber: Online-Shops und -Plattformen killen die lokale Wertschöpfung und den stationären Handel, da durch Google fast die gesamten Werbeeinnahmen ins Ausland fließen. Trotzdem liegt laut einer Statistik 2017 der Focus Marketing Research in Österreich noch immer Printwerbung auf dem ersten Platz, gefolgt von TV-Werbung. Online-Werbung belegt erst den fünften Platz.
Ein Problem ist auch die fehlende Monetarisierung. Besonders der Wert nicht haptischer, sondern digitaler Produkte wie von Werbung und Daten ist schwer zu beziffern. Hier zähle für viele Firmen nur mehr der billigste Preis.
Interessantes Detail am Rande: Selbst Blogger- und YouTube-Stars sorgen für das Überleben von gedruckten Medien, da viele dieser Influencer, die für mobile Werbung und Marketing immer wichtiger sind, ein Buch über ihre Erfolgsgeheimnisse herausbringen.
Es diskutierten: Constanze Astecker (Social Media Expertin), Alessio del Icco (Bee One, Digital-Bank), Michael Drexler (VGN Digital Verlag), Christian Geberth (Raiffeisen Bank International), Jens Hurtig (Mitgründer Digital Hub Vienna / Werbeagentur Hurtig & Partner), Birgit Kraft-Kinz (Mitgründerin Digital Hub Vienna / KRAFTKINZ GmbH), Walter Mösenbacher (Raiffeisen e-force), Georg Mündl (Post AG), Gregor Robert Posch (Wirtschaftsagentur Wien), Christian Pöttler (ECHO Medienhaus Verlag), David Prasser (start us), Josef Scheidl (LEYKAM Let’s Print), Eva Weissenberger (Journalistin), Marcus Weywoda (Amano Media GmbH), Julian Wiehl (Vangardist / Wingpaper)
Bild: Gruppenfoto mit allen Gästen des Digital Hub Vienna / LEYKAM Round Table, 22.6., Hotel Sacher Wien.
Bild: Blick auf Digital Hub Vienna / LEYKAM Round Table, 22.6., Hotel Sacher Wien.
Bild: LEYKLAM Let’s Print-Vorstand Josef Scheidl beim Digital Hub Vienna / LEYKAM Round Table, 22.6., Hotels Sacher Wien.
Der Abdruck des Pressefotos ist honorarfrei – Copyright: Digital Hub Vienna/Tsitsos.
Weitere Fotos finden Sie hier: